Vom 21. bis 23. Juli 2025 besuchte der Sonderausschuss zur Wohnungskrise (HOUS) des Europäischen Parlaments Wien, um sich vor Ort ein Bild vom Wiener Wohnmodell, der österreichischen Wohnungsgemeinnützigkeit und den aktuellen wohnungspolitischen Rahmenbedingungen zu machen. Dabei hatten die Mitglieder des VÖWG und der GBV die Gelegenheit, ihre Positionen in einem direkten Austausch mit den Abgeordneten zu vertreten.
Der Bericht der HOUS-Mission hebt hervor, dass Wien mit seinem hohen Anteil an kommunalem und gemeinnützigem Wohnraum ein europaweit einzigartiges Modell geschaffen hat. Mehr als drei Viertel der Haushalte profitieren von gefördertem Wohnraum, was durch eine strategische Bodenpolitik und hohe Einkommensgrenzen ermöglicht wird. Die starke Gemeinnützigkeit und öffentliche Kontrolle auf dem Wiener Wohnungsmarkt, gepaart mit der Ablehnung des Verkaufs kommunaler Bestände, tragen zu stabilen Mietpreisen und sozialer Durchmischung bei.
Der VÖWG begrüßt die Anerkennung des Wiener Modells durch das Europäische Parlament und sieht es als wegweisend für andere europäische Städte. Der Austausch mit den Abgeordneten bot eine wertvolle Gelegenheit, die Prinzipien der gemeinnützigen Wohnbaugesellschaften auf europäischer Ebene zu stärken und den Erfolg des Wiener Modells als nachhaltige Lösung für die Wohnungskrise hervorzuheben.