VKÖ -Terminaviso: Einladung zum 5. VKÖ-Stadtwerketag am 23. November 2017

Der Verband kommunaler Unternehmen Österreichs (VKÖ) möchte Sie schon jetzt hinweisen auf unseren 5. VKÖ-Stadtwerketag Donnerstag, 23. November 2017 Thomas-Klestil-Platz 15, 1030 Wien (Bildungszentrum der Wiener Stadtwerke Holding AG) In den Räumlichkeiten der Wiener Stadtwerke Holding treffen FachexpertInnen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zum inhaltlichen Diskurs zusammen. Der VKÖ-Stadtwerketag tagt dieses Jahr schwerpunktmäßig zu den Themen Cyber-Security, Datenschutz und Vergaberecht…

Berdarfserhebung zur Beschaffung von Stadt- und Überland-Kurzstreckenbussen

Die Bundesbeschaffung GmbH (BBG) ist der Einkaufsdienstleister der öffentlichen Hand. Über ihre Verträge stellt die BBG der Verwaltung rund 1,4 Mio. Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung. Nun möchte die Bundesbeschaffung GmbH eine Ausschreibung für „Stadt- und Überland-Kurzstreckenbusse“ starten. Hierbei soll öffentlichen Unternehmen, die Verkehrsdienstleistungen erbringen, die Möglichkeit gegeben werden, von günstigeren Konditionen einer zentralisierten Beschaffung zu profitieren. Hierzu können Stadtbusse…

Erster „Digitale Zukunft“- Newsletter

Ich freue mich, den ersten „Digitale Zukunft“-Newsletter des Verbandes der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs (VÖWG) und des Verbandes kommunaler Unternehmen Österreichs (VKÖ) zu präsentieren. Die Durchdringung der Gesellschaft mit Informationstechnologie unter dem Schlagwort Digitalisierung schreitet weiter voran und stößt nachhaltige Änderungen im Zusammenspiel von Staat, Wirtschaft und Bürgern an. Den Dienstleistern in der Daseinsvorsorge kommt hier eine Schlüsselrolle zu. Dies…

Straßenverkehrspaket der EU-Kommission „Europe on the Move“

Am 31.5.2017 hat die Europäische Kommission (EK) ihren Vorschlag zum Europäischen Straßenverkehrspaket – „Europe on the Move“ veröffentlicht. Ausdrückliches Ziel der EK ist es, eine Modernisierung der europäischen Mobilität und des Verkehrs zu bewirken. Ein weiteres Ziel ist es, den Transportsektor wettbewerbsfähig zu halten sowie den Übergang hin zur sauberen Energie und der Digitalisierung des Verkehrs zu schaffen. Mit elf…

Öffi-Nahverkehr muss in der Hand der Städte bleiben!

Der Österreichische Städtebund warnte heute eindringlich vor einer Neuregelung, Personenverkehrsdienstleistungen künftig verpflichtend auszuschreiben, wie dies von einzelnen ÖVP-Ministern gefordert wurde. „Damit wird direkt in die Autonomie der Städte eingegriffen, denn nicht nur die ÖBB wären von der verpflichtenden Ausschreibung betroffen, sondern alle Regionalbahnen und städtischen Verkehrsbetriebe“, sagte Thomas Weninger, Generalsekretär des Österreichischen Städtebundes. Derzeit dürfen Städte selbst entscheiden, ob sie…

Trennung der Strompreiszone ab 1. Oktober 2018

Der derzeit unbegrenzte Handel am deutsch-österreichischen Strommarkt wird mit 1. Oktober 2018 beschränkt. Die Spitzen im Stromaustausch werden zukünftig gekappt, der Stromhandel zwischen den traditionell gut integrierten Märkten wird jedoch auch künftig in großem Umfang möglich sein. Es können 4.900 Megawatt Strom durch Langfristkapazitäten vergeben werden.  Das sind die Eckpunkte einer Einigung, die zwischen den deutschen und österreichischen Energieregulatoren Bundesnetzagentur…

Netzentgelte 2.0

Die derzeitige Struktur der Netzentgelte wird aufgrund der Entwicklungen im Energiesystem längerfristig nicht mehr zeitgemäß sein. Die steigende Anzahl dezentraler Erzeugungsanlagen sowie die Einführung intelligenter Messgeräte (sogenannte Smart Meter) haben wesentliche Effekte, die eine Novellierung der Netzkostentragung notwendig machen. Neue Anforderungen ergeben sich auch aus Innovationen in den Bereichen Flexibilität und Demand Response. Die E-Control hat in den vergangenen Monaten…

KommissarInnen Energie, Verkehr, Digitalisierung & Klimapolitik

Ursula von der Leyen hat ihre KandidatInnen für die KommissarInnen und die Aufteilung der Ressorts der Legislaturperiode 2019-2024 vorgestellt. Besonders interessant sind für die Verbandstätigkeiten folgende Kommissionsmitglieder. Kadri Simson (EE, Renew Europe) – Energie:Die 1977 in Tartu geborene Estin, war bis zu ihrer Ernennung zur estnischen Kommissarin, Ministerin für Wirtschaft und Infrastruktur (2016-2019). Während dieser Zeit entwickelte sie große Infrastrukturprojekte…

Highlights der Elektromobilität

Wir möchten Sie über die neue Publikation der Austria Tech zu den aktuellen Entwicklungen und Zahlen in der Elektromobilität informieren. Mit „Highlights der Elektromobilität 2018/19“ fasst AustriaTech die wichtigsten Entwicklungen in den Bereichen Wertschöpfung, Trends, Fahrzeuge, Ladeinfrastruktur und regulatorische Rahmenbedingungen rund um das Thema Elektromobilität zusammen. Als Agentur des Bundes nimmt AustriaTech die Rolle einer ExpertInnenorganisation wahr und bereitet die Daten sachlich,…

Trilog-Einigung zur Clean Vehicles Directive vom Europäischen Parlament angenommen

Das Europäische Parlament hat am 18. April 2019 dem Ergebnis der Verhandlungen mit dem Rat zur Richtlinie über die Förderung sauberer und energieeffizienter Straßenfahrzeuge (Clean Vehicles Directive) zugestimmt. Der VÖWG hat den legislativen Prozess auf europäischer Ebene seit November 2017 aktiv begleitet. Zu unseren Tätigkeiten zählten unter anderem die Formulierung von Änderungsanträgen in Koordination mit unseren Mitgliedern sowie das Treffen…